zurück zum Berufswahl Fahrplan

Ich suche eine Lehrstelle

Wenn du den Berufsentscheid gefällt hast, beginnt die Lehrstellensuche. Von nun an absolvierst du nur noch Bewerbungs-Schnupperlehren. Dabei prüfen die Beteiligten, ob der Berufsentscheid richtig ist und du in den Betrieb passest. Als Vorbereitung vervollständigst du dein Bewerbungsdossier und sammelst die Beilagen (Lebenslauf, Anschreiben, Oberstufenzeugnisse, Testergebnisse). Offene Lehrstellen findest du auf berufsberatung.ch, auf Lehrstellenplattformen, direkt auf Firmenhomepages oder auf Homepages von Berufsverbänden. Auch persönliche Kontakte können dir weiterhelfen.

Falls du trotz fundiertem Berufsentscheid bei der Lehrstellensuche Unterstützung brauchst, wendest du dich an deine Eltern, deine Klassenlehrperson oder an die Fachpersonen der Berufs- und Laufbahnberatung.

Berufsmaturität
Die Berufsmaturität (BM) ist eine Alternative zur gymnasialen Maturität. Sie ergänzt die Lehre EFZ mit einer erweiterten Allgemeinbildung und kann während (BM1) oder nach der Berufslehre (BM2) erworben werden. Der Lehrbetrieb muss mit dem Besuch der BM1 einverstanden sein. Die Berufsmaturität bereitet auf ein Studium an Fachhochschulen vor.

Für eine Berufslehre (mit Berufsmaturität) spricht, wenn du:

  • Eine konkrete Berufstätigkeit ausüben willst.
  • Berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben möchtest.
  • Lust auf einen Wechsel in die Arbeitswelt hast.
  • später an einer Fachhochschule studieren möchtest.

    Durch diesen Schritt soll die Arbeitswelt erfahren, dass du eine Lehrstelle suchst.

  • Ich möchte an eine weiterführende Schule.

    Auch der Übertritt an eine weiterführende Schule muss überlegt und vorbereitet sein. Voraussetzung dafür sind überdurchschnittliche Leistungen in der Sekundarschule. Nebst den nötigen Vorarbeiten (z.B. Erstellen einer Wahlarbeit) gilt es auch die entsprechenden Anmeldefristen zu beachten und die Aufnahmeprüfung zu bestehen.

    Gymnasiale Maturität
    Das Gymnasium (Kanti) dauert im Anschluss an die Sekundarschule vier Jahre. Sie eignet sich für gute Sekundarschüler/innen, die ein Studium an einer Universität oder ETH anstreben. Die Aufnahmeprüfung kann in der 2. oder 3. Sekundarschule absolviert werden.
    Für das Gymnasium spricht, wenn du:

  • vielseitig interessiert bist und gerne zur Schule gehst;
  • bereit bist, in den nächsten 4 Jahren noch mehr für die Schule zu arbeiten;
  • dich für Berufe interessierst, die eine gymnasiale Matura plus Studium verlangen.

    Fachmaturitätsschule (FMS)
    Die vierjährige Fachmittelschule (FMS) für SekundarschülerInnen setzt sich aus drei Jahren Fachmittelschule (FMS) und in der Regel einem weiteren Jahr mit Praktikum/Schule zusammen. Die Fachmaturität bereitet auf bestimmte Fachhochschulen FH und höhere Fachschulen HF im gewählten Berufsfeld vor. Die Aufnahmeprüfung findet in der 3. Sekundarklasse statt.

    Für die Fachmaturität spricht, wenn du:
  • dich für eines der folgenden Berufsfelder interessiert: Gesundheit, Pädagogik, Kommunikation und Information, Soziale Arbeit, Gestalten und Musik (es werden nicht alle Berufsfelder im Kanton GL angeboten)
  • eine vorwiegend schulische Ausbildung absolvieren möchtest
  • (momentan) noch keine universitäre Laufbahn anstrebst.

    Behalte dennoch eine Lehrstelle im Auge, falls es mit der Aufnahmeprüfung nicht klappt.