Berufsinformationstage BIT

Berufsinformationstage BIT

An den Berufsinformationstagen BIT stellen über Glarner Lehrbetriebe und Ausbildungsbetriebe zahlreiche Lehrberufe direkt vor Ort vor. Alle Veranstaltungen werden durch die Betriebe organisiert und in der Regel von einer Mitarbeiterin / einem Mitarbeiter der Berufsberatung begleitet. Sie dauern normalerweise 1 – 2 Stunden. Wenn kein spezieller Treffpunkt angegeben ist, ist dieser vor dem Eingang des jeweiligen Geschäfts oder Betriebes (Hinweistafel: „BIT Berufsinformationstage Treff-Punkt“ beachten).


Die Veranstaltungen finden in der ersten Herbstferienwoche oder an einem Mittwochnachmittag vor- und nach den Herbstferien statt

Die Berufsinformationstage sind die perfekte Möglichkeit um Live-Eindrücke von einem Beruf zu erhalten und Fragen an Berufsleute und / oder Lernende zu stellen.

Auch Lehrpersonen sind herzlich eingeladen!

  • Die BIT stehen allen Schülerinnen und Schülern der zweiten Oberstufe des Kantons Glarus offen.
  • Das Programm erscheint jeweils im August.
  • Die Anmeldung erfolgt ab Anfang September über den Berufswahl-Pass

Anmeldung

Anmeldung

Jeweils anfangs September ist im Berufswahl-Pass ein zusätzlicher Menüpunkt „Berufsinformationstage“ aufgeschaltet. Die Schülerinnen und Schüler werden über die im Berufswahlpass hinterlegte E-Mailadresse darauf hingewiesen. Unter diesem Link sind alle verfügbaren Veranstaltungen ersichtlich.

Schülerinnen und Schüler können sich für vier Veranstaltungen anmelden. Falls es nach dem Anmeldeschluss noch freie Plätze gibt, werden sie per E-Mail informiert und können sich für weitere Berufe anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich. Während der Anmeldefrist kann man sich bei Veranstaltungen ab- und bei einer anderen neu anmelden.


Wichtige Zusatzinformationen

  • Wer am Tag der Veranstaltung verhindert ist, soll sich bei der Berufs- und Laufbahnberatung und nicht bei den Betrieben abmelden: Telefon: 055 646 62 60 oder E-Mail: .
  • Die Teilnehmenden werden am Tag vor der Veranstaltung per SMS und E-Mail daran erinnert.
  • Bei Absagen oder Änderungen werden die Teilnehmenden ebenfalls informiert
  • Bei Fragen wendest du dich an deine Klassenlehrperson oder an die Berufsberatung.
  • Die Regeln (z.B. allgemeine Hygienevorschriften) der Betriebe sind zu befolgen.